Konferenzen und Vorträge
Unsere Trainer sind auch als Sprecher auf Fachkonferenzen aktiv und würden sich freuen Sie einmal persönlich kennenzulernen...
Wie funktionieren hybride Anwendungen für die mobile Welt
15.06.2013 - DDF 2013 - Andreas Schulz
Derzeit kursieren viele Schlagworte wie "hybrid vs. native Apps", "Mobile Applications", "multi-platform" und "multi-device", "HTML5/CSS3" durch die IT Welt. Bei einem Projekt ergab sich die Gelegenheit Wirkungen und Nebenwirkungen der verschiedenen Technologieansätze zu erleben. Die gewonnen Erfahrungen und den Technologieansatz (Single-Page-Application, HTML 5, CSS, JavaScript, Knockout, ASP .NET MVC, Entity Framework, cloudbasierte Datenhaltung + native Container) werden in Livedemos während des Vortrags gezeigt. Download Folien

CLI GUI NUI oder der Wandel der Zeiten
15.06.2013 - DDF 2013 - Christine Strattner
Die IT Welt ist in einer Aufbruchsstimmung. Die Verbreitung von Smartphones nimmt ständig zu und es ist davon auszugehen, dass bereits 2016 mehr Tablets als Notebooks verkauft werden. Der Umgang mit dem Computer wird dadurch grundlegend verändern. Mouse und Cursor werden immer mehr durch Finger und Sprache ersetzt. Klassische Desktop-Anwendungen sind nur mühsam per Touch bedienbar. Wie wirken sich nun diese Veränderungen auf die Gestaltung von Anwendungen und deren Oberflächen aus? Welche Punkte gilt es zu beachten? Lassen sich bestehende CLI-(Command Line Interface) bzw. GUI- (Graphical User Interface) in NUI-(Natural User Interface) Anwendungen transformieren? Download Folien


Scrum - Weg vom Management hin zur Führung
05.07.2012 - infoteam Forum - Christine Strattner
Gelebtes SCRUM heißt Loslassen! Weg vom Management – hin zur Führung Download Folien
Gelebtes Scrum – Einblicke in den Ablauf eines agilen Projekts
21.05.2011 - DDF 2011 - Christine Strattner 15.06.2010 - GPM (Dt. Gesellschaft für Projektmanagement) - Christine Strattner
Scrum ist ein Rahmenwerk, das im Bereich der Softwareentwicklung immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Kleine Teams, die aus ca. 6-10 Leuten bestehen, teilen ihre Arbeit in kleine ‚Mini-Projekte‘ ein. Jede dieser sogenannten Iterationen läuft im Schnitt 30 Tage. In dieser Zeit wird eine vorher festgelegte Anzahl von Aufgaben abgearbeitet. Im Gegensatz zu anderen Methoden stellt Scrum nicht ‚das Projekt‘, sondern den Nutzen für den Kunden in den Vordergrund. Jede Iteration, soll ein Produkt liefern, das für den Kunden bereits einen geschäftlichen Wert darstellt Aus Ihrer eigenen Erfahrung berichtet Sie über das Was, Wie und Wozu von Scrum. Download Folien

Unterstützung der Zusammenarbeit in verteilten Teamumgebungen
02.03.2010 - GPM (Dt. Gesellschaft für Projektmanagement) - Andreas Schulz
Der Referent demonstriert die Möglichkeiten der elektronischen Zusammenarbeit mittels Microsoft SharePoint 2010. Der erste Teil des Vortrages fokussiert auf die „out of the box“ bereitgestellten Features. Der zweite Teil zeigt Erweiterungsmöglichkeiten auf. Einerseits durch erfahrene Benutzer und andererseits durch Softwareentwickler. Sie als Teilnehmer haben an den vorhandenen Computern immer wieder die Gelegenheit das Gehörte praktisch selbst zu erleben.